Christiane beginnt als kleines Kind mit dem Eiskunstlauf. Während ihrer 20jährigen Laufbahn in dieser künstlerisch athletischen Sportart widmet sie sich ebenfalls dem Tanz ohne Schlittschuhe: von Ballett über Jazzdance und contemporary dance bis hin zu Stepptanz.
Im Rahmen ihres Lehramtsstudiums für die Fächer Spanisch und Sport lernt sie in Argentinien den Tango Argentino kennen und lieben. Das Erleben der Improvisationsharmonie zweier Körper im Einklang mit der Musik fasziniert sie und so widmet sie sich schwerpunktmäßig dem Tango. Zu ihren Lehrern zählen u.a. Giselle-Anne und Gustavo Naveira, Cecila García, Moira Castellano & Gaston Torelli, Carolina Bonaventura & Francisco Forquera.
Sie tanzt und unterrichtet mit verschiedenen TänzerInnen, schwerpunktmäßig aber mit ihrem Lebenspartner Constantin Rüger. Gemeinsam tanzen sie mit weiteren Kollegen aus Berlin seit einigen Jahren in der Tango Dinner Show „Locura Tanguera“.
Tango-Technik im Dienste der Kunst: Eine solide Technik, im Speziellen eine gute Haltung als Voraussetzung für die „Verschmelzung“ mit dem Tanzpartner sowie die Prävention vor Fehlhaltungen und Rückenleiden, sind für Christiane im Unterricht unverzichtbar. Seit über 10 Jahren unterrichtet sie auf dem Eis, in der Schule und auf dem Parkett.
Es gibt viele Gründe für Privatstunden, von flexibler Zeiteinteilung bis zum gezielten Arbeiten an Schwachpunkten: Angepasst an Dein individuelles Lerntempo können wir an Deiner Technik und Körperhaltung im Tanz als Führende(r) oder als Folgende(r) arbeiten, Dein Repertoire festigen bzw. erweitern.
Workshops bieten eine Gelegenheit, bestimmte Themen intensiver als im regulären Unterricht zu erarbeiten. Inhalte aus dem Gruppenunterricht können wiederaufgefrischt oder vertieft werden. Vor allem Wochenendworkshops bieten die Möglichkeit auch tagsüber Unterricht zu nehmen.
Als tangobegleitendes Training werden Beweglichkeit, Kraft und Koordination geschult. Das Training erfolgt in Anlehnung an Techniken aus dem Gyrokinesis, Pilates und Yoga, der Rückenschule und dem propriozeptiven Training. Muskuläre Disbalancen, d.h. eine Unausgewogenheit zwischen Kraft und Dehnfähigkeit des Muskels, sollen durch das Training kompensiert werden, so dass die Bewegungen im Tanz geschmeidig und elegant erscheinen. …
Tangoauftritte im Rahmen von Festlichkeiten und öffentlichen Events sowie choreographische Arbeit für Laien und Profis auch aus anderen Tanzgenres
© 2023 Christiane Rohn | Tango